Hegering in der Kreisjägerschaft Ennepe-Ruhr e. V.

Schießwesen

Der sichere und waidgerecht perfekte Schuss auf das Wild ist das Hauptziel der Schießfertigkeit, um stets die Sicherheit zu gewährleisten und dem Tier Schmerzen zu ersparen. Deshalb bietet die Jägerschaft Witten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, beim regelmäßig stattfindenden Übungsschießen auf dem Schießstand der Kreisjägerschaft in Breckerfeld-Ehringhausen, die jagdlichen Schießfertigkeiten und den sicheren Umgang mit der Lang- und Kurzwaffe zu trainieren.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung beim Hegeringschießen sowie am Pokalschießen in der Disziplin Lang- und Kurzwaffe.
Achtung: Auf bitten der Kreisjägerschaft Ennepe Ruhrkreis darf der laufende Keiler bis auf weiteres nur noch bis max. Kaliber .223 Rem. beschossen werden. Lediglich bei der Durchführung des Schießnachweises ist die Wahl eines für Schwarzwild zugelassenen Kalibers gestattet. (Siehe auf unten auf der Seite unter Schießübungsnachweis)

Hegeringschießen Jägerschaft Witten


Termine 2025 (Aktualisiert am 22.12.2024)
Sa., 18.01.2025 14-17 Uhr
Sa., 01.02.2025 14-17 Uhr
Mi., 26.02.2025 16-19 Uhr
Mi., 19.03.2025 16-19 Uhr
Di., 01.04.2025 16-19 Uhr (...das ist kein Aprilscherz!)
Sa., 03.05.2025 15-18 Uhr
Sa., 17.05.2025 14-17 Uhr
Mi., 04.06.2025 16-19 uhr
                So., 15.06.2025 09-12 Uhr Damenpokal
Sa., 28.06.2025 14-17 Uhr
Sa., 12.07.2025 14-17 Uhr
Sa., 02.08.2025 14-17 Uhr
Di., 09.09.2025 16-19 Uhr (Nur Teilnehmer des Pokalschießens)
                Sa., 13.09.2025 09-12 Uhr Pokalschießen
                Sa., 20.09.2025 09-12 Uhr Aufsicht durch Witten zum Pokalschießen
                                            des HR Sprockhövel
Mi., 24.09.2025 16-19 Uhr
                Sa., 27.09.2025 14-18 Uhr Kurzwaffenpokal
Sa., 04.10.2025 14-17 Uhr
Mi., 19.11.2025 16-19 Uhr
Sa., 6.12.2025 14-17 Uhr JS Witten Nikolausschießen ;-)

Der Schießstand Ehringhausen ist über Google-Maps zu finden: https://maps.app.goo.gl/qHsScdiWmWegdDQj8
Für alle Fragen rund um das Schießwesen steht unser Schießobmann Gregor Lorenz sehr gerne per Mail zur Verfügung: obmannschiesswesen@jägerschaft-witten.de

Schießübungsnachweis

Der Schießübungsnachweis kann zu jedem Hegeringschießtermin abgelegt werden! Kommt bitte zwingend rechtzeitig ab April und nicht "...erst einen Tag vor der Drückjagd!!! Es sind neun Schuss (größer/gleich Kal. 6,5 mm dafür notwendig).

Durchführung

Mit Stand vom 19.12.2024 (Quelle: https://recht.nrw.de) schreibt die
Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung – DVO LJG-NRW) vom 31.03.2010

§ 34 (Fn 15)
Schießübungsnachweis
(1) Für die Teilnahme an Bewegungsjagden ist von der Jagdleitung ein Schießübungsnachweis (§ 17a Absatz 3 Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen) zu verlangen. Hierfür ist alternativ vorzulegen:
1. ein Übungsnachweis. Es ist das Muster der Anlage 2 zu verwenden.
2. eine vergleichbare Bescheinigung aus einem anderen Bundesland oder Staat.

(2) Für den Schießübungsnachweis nach Absatz 1 Nummer 1 sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. Es sind auf dem Schießstand
a) drei Schüsse stehend freihändig aus einer Entfernung zwischen 48 und 62 Meter auf die flüchtige Überläuferscheibe Nummer 5 oder Nummer 6 des Deutschen Jagdschutz-Verbandes (laufender Keiler),
b) drei Schüsse auf den laufenden Keiler angehalten auf der Schneisenmitte, stehend, freihändig und
c) drei Schüsse auf den laufenden Keiler angehalten auf der Schneisenmitte, sitzend
abzugeben oder
2. es sind im Schießkino
a) drei Schüsse stehend, freihändig auf flüchtiges Schwarzwild,
b) drei Schüsse stehend, freihändig auf ein stehendes Stück Schwarzwild und
c) drei Schüsse sitzend auf ein stehendes Stück Schwarzwild
abzugeben. Schießsimulationen erfüllen nicht die Bedingungen des Satzes 1.

(3) Die Übung ist mit einem für Schwarzwild zugelassenen Kaliber gemäß § 19 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b des Bundesjagdgesetzes durchzuführen.

Eigene Anmerkung: Das Bundesjagdgesetz schreibt im §19 sachliche Verbote zu 2.b):
Verboten ist
mit Schrot, Posten, gehacktem Blei, Bolzen oder Pfeilen, auch als Fangschuß, auf Schalenwild und Seehunde zu schießen;
2. a) auf Rehwild und Seehunde mit Büchsenpatronen zu schießen, deren Auftreffenergie auf 100 m (E 100) weniger als 1 000 Joule beträgt;  
    b) auf alles übrige Schalenwild mit Büchsenpatronen unter einem Kaliber von 6,5 mm zu schießen; im Kaliber 6,5 mm und darüber müssen die Büchsenpatronen eine Auftreffenergie auf 100 m (E 100) von mindestens 2 000 Joule haben;
    c.)...
Siehe auch Bundesjagdgesetz unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__19.html    

    
Bild "IMG-20180513-WA0000b.jpg"
Bild "IMG-20180513-WA0001b.jpg"
   


Bild "000-DSC_0010.jpeg"
Bild "001-DSC_0014.jpeg"
Bild "002-DSC_0028.jpeg"